Kohlrabisalat chinesische Art

von | Apr. 13, 2025 | 0 Kommentare

Maria Die Stimme

Haferschokoküchlein mit Mangokokosjoghurt (ohne Zucker)

Haferschokoküchlein mit Mangokokosjoghurt (ohne Zucker) gehen schnell und verwöhnen den Gaumen. Ideal, wenn kurzfristig Gäste vor der Tür stehen...

Ayurveda Burger glutenfrei

Ayurveda kennt keine Grenzen und kann auf jedes Gericht angewendet werden. Der Ayurveda Burger glutenfrei vereint die Grundsätze des Ayurveda

Vegetarisches Raclette nach dem Ayurveda

Raclette zu welcher Jahreszeit? Vegetarisches Raclette nach dem Ayurveda mögen wir am Liebsten im Sommer. Da wir uns saisonal ernähren, ist die Auswahl im Sommer von größerer Vielfalt als im Winter. Außerdem ist es ein Genuß, draußen zu sitzen in angenehmer...

Gurkensalat asiatisch

Der Gurkensalat asiatisch ist ein Geschmackserlebnis besonderer Art. Erlebe mit wenig Zutaten eine Geschmacksexplosion.

Ofenkartoffel mit buntem Gemüse und Sojadip

Bunte Vielfalt auf dem Teller. Ein reichhaltiges Essen für alle Sinne. Nahrungsmittelunverträglichkeiten ein Schnippchen schlagen.

Tomaten-Jalapenos-Ragout

Die süß-sauren Tomaten verkörpern für mich den Sommer meiner Kindheit. Bei uns gab es immer selbst angebaute Tomaten im Überfluss. Der ganze Garten roch nach dem unvergleichlichen Aroma der Tomatenstaude.

Apfel-Sellerie Suppe mit geröstetem Fenchel

Diese Suppe enthält alle ayurvedischen Geschmacksrichtungen: süß, sauer, salzig, scharf, bitter, herb. Weißt du welches der Zutaten welchem Geschmack zuzuordnen ist? Probier es aus und genieße diese harmonische Suppe.

Gebackener Kürbis mit Dattel-Feigensoße

Die Süße des Lebens genießen. Stimme Dich ein mit diesem Kürbisgericht auf das Ende des Jahres. Genieße die Ruhe, gehe in den Rückzug und die Innenschau. Verbinde Dich mit Mutter Erde. Dieses Essen nährt Deine unteren 3 Flammen und schenkt Geborgenheit.

Chapati

Chapati sind eine ideale Beilage zu einem ayurvedischen Menü oder abends zur VATA-Reduzierung zu einer wärmenden Suppe.

Rucola-Kräuter-Pasta

Wenn es mal schnell gehen soll, bietet sich dieses einfache aber sehr schmackhafte Rezept an. Sollten im eigenen Garten Rucola und Kräuter wachsen - her damit!

Maria Die Stimme

Hier findest Du eine Übersicht aller Rezepte

Energieküche

Kochen und Essen ist so viel mehr als nur die Nahrung zubereiten und verzehren. Alte Weisheitslehren verstehen Nahrung als Medizin und nicht nur als Füllstoff für den Körper.

Deutscher Kohlrabi trifft auf chinesische Zubereitungsart. Meine Gäste sind immer total beeindruckt über diese Geschmacksexplosion. Selbst Gäste, die keinen Kohlrabi mögen waren freudig überrascht und haben diesen Kohlrabisalat chinesische Art genossen.

Wie ist das Rezept entstanden?

Für meine Kochkurse bin ich immer am Ausprobieren und Experimentieren neuer Gerichte und Rezepte.

Die Chinesisch Kochkurse erfreuen sich großer Beliebtheit und fordern mich immer wieder heraus, Neues auszuprobieren und mit der chinesischen Zubereitungsart zu verbinden. Meine chinesischen Freunde sind immer meine Testesser für die Authentizität der Gerichte.

Kalte Gerichte dürfen in China bei einer Mahlzeit nicht fehlen. Besonders beliebt ist Rettich. Da ich Rettich aufgrund seiner Schärfe nicht so gut vertrage, habe ich mich für den Kohlrabi entschieden. In China ist Kohlrabi weniger bekannt. Kürzlich war meine Freundin aus China zu Besuch und war sehr begeistert von meinem Kohlrabisalat chinesische Art.

Was ist Kohlrabi?

Kohlrabi ist ein Kohlgewächs und ist mit der Familie der Kreuzblütler verwandt. Kohlrabi kann grün oder violett sein. Bei frisch geerntetem Kohlrabi kann man sehr gut auch die Blätter verwenden und die Suppe würzen oder wie Spinat kochen. Die Blätter enthalten nützliche Mineralnährstoffe und ist daher besser als Würzung über gekochtes Essen geeignet, um die Nährstoffe nicht zu zerstören.

Kohlrabi ist eine zweijährige Pflanze, wobei im ersten Jahr die Sprossknolle gebildet wird und im zweiten Jahr der Stängel mit einem verzweigten Blütenstand entsteht, aus dem sich Schoten bilden, die die Samen enthalten. Reife Samen zeigen schwarze volle Körner und lassen sich auf festem Untergrund nicht zerdrücken.

Die Knolle ist der gestauchte, verdickte Hauptspross der Pflanze. Er entsteht über dem zweiten oder dritten Laubblatt durch primäres Dickenwachstum der Sprossachse. Die Form der Knolle kann kugelig, plattrund oder oval sein, die Farbe der Schale weißlich, weißgrün bis kräftig grün, rötlich oder violett. Der Durchmesser ist je nach Sorte zwischen 5 und 20 cm, oder noch mehr. Das Gewicht liegt je nach Sorte und Verwendung zwischen 100 g und über 8 kg pro Knolle. Einzelwerte können noch wesentlich darüber liegen.

Die Blätter sind lang gestielt, dunkelgrün, länglich eirund und mehr oder weniger stark gezähnt. Sie sind mit einer bläulich-weißen Wachsschicht überzogen. Die Pflanzen bilden eine Pfahlwurzel.

Quelle: wikipedia

Wie gesund ist Kohlrabi?

Kohlrabi enthält wertvolle Mineralstoffe wie Kalium, Calcium, Phosphor, Magnesium und Eisen. Er ist reich an Ballaststoffen und versorgt uns mit den Vitaminen C, A, B1 und B2. Die Kohlrabiblätter haben sogar eine doppelt so hohe Konzentration an Vitamin C und das 10fache an Eisen und Calcium.

Quelle: wikipedia

Kohlrabi und Ayurveda

Kohlrabi ist aufgrund seiner zarten Beschaffenheit und der Mineralstoffe einer der am Besten verträglichen Kohlsorten.

Roh gegessen wirkt er sich auf das PITTA Dosha beruhigend aus.

Der Kohlrabi chinesische Art ist ausgleichend für alle Doshas und beinhaltet alle Geschmacksrichtungen.

  • Süß = der Kohlrabi hat ja nach Wetter und Erntezeit unterschiedlich hohen Zuckergehalt und verleiht ihm eine leichte Süße
  • Sauer = mit mildem Reisessig gewürzt befriedigen wir den Geschmack Sauer
  • Salzig = mit Salz geknetet wird der Kohlrabi zart und weich
  • Scharf = der Sichuan Pfeffer bringt eine leichte Schärfe ins Spiel
  • Bitter = der Kohlrabi, Sesamöl und Sichuan Pfeffer sind leicht bitter
  • Herb = der herb/zusammenziehenden Geschmack findet sich im Sichuan Pfeffer, der die Zunge leicht taub werden lässt.

Mit diesem Salat haben wir ein hervorragendes ausgleichendes Gericht für alle Doshas.

Wo kann ich chinesisch kochen lernen?

In meinem Kochstudio finden regelmäßig Kochkurse statt. Die Chinesisch Kochkurse erfreuen sich großer Beliebtheit.

Bei den Kochkursen lernst Du die verschiedenen chinesischen Kochtechniken kennen, erlebst eine Geschmacksexplosion, kochst Gerichte aus der traditionellen chinesischen Küche und lernst, wie Du Kochen als Medizin einsetzen kannst.

Wir erwecken gemeinsam die Elemente, machen uns vertraut mit den verschiedenen asiatischen Zutaten und Gewürzen und verbinden das Wissen des Ayurveda mit der Traditionellen Chinesischen Medizin.

Hinweis zum Rezept
Probiere auch andere Gemüsesorten mit dieser Zubereitungsart aus wie z. B. Radieschen, Rettich oder Karotten.

Personen

2

Zeit

15 min

Küche

Chinesisch

Gang

Salat

Zutaten

1 Knolle Kohlrabi (mittelgroß)
Salz
1 - 2 EL Reisessig
1 TL Sichuan Pfeffer
1 TL Sesamöl

Zubereitungsschritte

Schritt 1

Kohlrabi schälen, ganz feine Scheiben abschneiden und diese dann in feine Streifen schneiden.

Schritt 2

Kohlrabi in eine Schüssel geben mit ca. 1 TL Salz würzen und kräftig mit der Hand durchkneten.

Schritt 3

Mindestens 30 Minuten stehen lassen.

Schritt 4

Sichuan Pfeffer in einem Mörser leicht zerstoßen. Nicht fein mahlen. Die Pfefferkörner sollen nur leicht aufgebrochen werden.

Schritt 5

Das überschüssige Wasser nach der Ruhezeit abgießen.

Schritt 6

Reisessig zum Kohlrabi geben.

Schritt 7

Das Sesamöl über den Kohlrabi träufeln.

Schritt 8

Sichuan Pfeffer über den Salat geben und vorsichtig untermischen.

Haferschokoküchlein mit Mangokokosjoghurt (ohne Zucker)

Haferschokoküchlein mit Mangokokosjoghurt (ohne Zucker) gehen schnell und verwöhnen den Gaumen. Ideal, wenn kurzfristig Gäste vor der Tür stehen...

Ayurveda Burger glutenfrei

Ayurveda kennt keine Grenzen und kann auf jedes Gericht angewendet werden. Der Ayurveda Burger glutenfrei vereint die Grundsätze des Ayurveda

Vegetarisches Raclette nach dem Ayurveda

Raclette zu welcher Jahreszeit? Vegetarisches Raclette nach dem Ayurveda mögen wir am Liebsten im Sommer. Da wir uns saisonal ernähren, ist die Auswahl im Sommer von größerer Vielfalt als im Winter. Außerdem ist es ein Genuß, draußen zu sitzen in angenehmer...

Gurkensalat asiatisch

Der Gurkensalat asiatisch ist ein Geschmackserlebnis besonderer Art. Erlebe mit wenig Zutaten eine Geschmacksexplosion.

Ofenkartoffel mit buntem Gemüse und Sojadip

Bunte Vielfalt auf dem Teller. Ein reichhaltiges Essen für alle Sinne. Nahrungsmittelunverträglichkeiten ein Schnippchen schlagen.

Tomaten-Jalapenos-Ragout

Die süß-sauren Tomaten verkörpern für mich den Sommer meiner Kindheit. Bei uns gab es immer selbst angebaute Tomaten im Überfluss. Der ganze Garten roch nach dem unvergleichlichen Aroma der Tomatenstaude.

Apfel-Sellerie Suppe mit geröstetem Fenchel

Diese Suppe enthält alle ayurvedischen Geschmacksrichtungen: süß, sauer, salzig, scharf, bitter, herb. Weißt du welches der Zutaten welchem Geschmack zuzuordnen ist? Probier es aus und genieße diese harmonische Suppe.

Gebackener Kürbis mit Dattel-Feigensoße

Die Süße des Lebens genießen. Stimme Dich ein mit diesem Kürbisgericht auf das Ende des Jahres. Genieße die Ruhe, gehe in den Rückzug und die Innenschau. Verbinde Dich mit Mutter Erde. Dieses Essen nährt Deine unteren 3 Flammen und schenkt Geborgenheit.

Chapati

Chapati sind eine ideale Beilage zu einem ayurvedischen Menü oder abends zur VATA-Reduzierung zu einer wärmenden Suppe.

Rucola-Kräuter-Pasta

Wenn es mal schnell gehen soll, bietet sich dieses einfache aber sehr schmackhafte Rezept an. Sollten im eigenen Garten Rucola und Kräuter wachsen - her damit!

Hier findest Du eine Übersicht aller Rezepte

Energieküche

Kochen und Essen ist so viel mehr als nur die Nahrung zubereiten und verzehren. Alte Weisheitslehren verstehen Nahrung als Medizin und nicht nur als Füllstoff für den Körper.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert